Von den guten Werken

Von den guten Werken
Von den guten Werken

(1.) Aleander: „De bonis Operibus“ = Von den guten Werken , 1520 (WA 6, 196-276)

Von den guten Wercken / D. M. L. – Wittenberg : Melchior Lotter d. J., 1520. - [58] Bl. : Ill. (Titeleinfassung) ; 4°
Kolophon: Getruckt tzu Wittenberg bey dem iungen Melchior Lotther, Im tausent funffhundert vnnd tzwentzigsten iar.

Bibliograph. Nachweis: D. Johannes: Luther-Bibliothek, Nr. 92 ; Benzing 635, VD16 L 7142
Stadtbibliothek Worms / Luther-Bibliothek, Signatur: -Mag- LB 77

Link zum Volltext: (Exemplar der Stadtbibliothek Worms)

Ein fruchtbare vnderrichtung von den guten wercken, so durch die menschen beschehen / Durch Martinum Luther beschriben. - Basel : Adam Petri, 1520. - LVII Bl. : Ill. (Titelholzschnitt, Holzschnitte) ; 4º
Kolophon: Getruckt zu Basel durch Adam Petri, nach der geburt Christi. M.D.xx.

Bibliograph. Nachweis: Benzing 639, VD16 L 7137
Stadtbibliothek Worms, Signatur: -Mag- Th 190

Link zum Volltext : (Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek)

„Wenn es so fortschreitet, wird es m.E. mein allerbestes Buch“, schrieb Luther am 25. März 1520 an Georg Spalatin, den kurfürstlichen Sekretär und Berater in theologischen Fragen und Universitätsangelegenheiten. Von ihm veranlasst, verfasste Luther diesen Sermon und widmete ihn Herzog Johann dem Beständigen von Sachsen. dem Bruder, Mitregenten und späteren Nachfolger Friedrich des Weisen. Der Sermon spiegelt in der Ausführlichkeit seiner ersten und in der Gedrängtheit seiner letzten Teile Luthers Priorisierung, aber auch seine Arbeitsbelastung wider. Von den guten Werken stellt die erste grundlegende Entfaltung einer evangelischen Ethik dar: vor allem durch die Bedeutung, die Luther den zehn Geboten zuerkennt, und durch die Schlüsselrolle, die dem ersten Gebot für deren Auslegung und für das evangelischen Glaubensverständnis überhaupt zukommt. Die Gliederung folgt dem Dekalog. Das Verhältnis zu Gott (1.-3. Gebot, die „erste Tafel“) ist grundlegend, auch für die Formen der Frömmigkeitsausübung. Im Verhältnis zum Nächsten (4.-10. Gebot, die „zweite Tafel“) legt sich der Glaube in Freiheit selbst aus; seine Gottesbeziehung wird im alltäglichen Leben der Lage entsprechend aus- und eingeübt. Dies ist der Inbegriff, die praktische Wahrheit der Reformation, nach ihrer persönlichen Seiten. Das Verhältnis des Christen zu sich selbst wird erwähnt (9. und 10. Gebot), aber nur mit dem Hinweis auf die Erbsünde bedacht. Mit der Erörterung der Gebote stellt der Sermon eine wichtige Vorarbeit Luthers zu den Katechismen dar; deren klassische Formulierungen begegnen teilweise schon hier.

Werner Jetter, in: Martin Luther: Ausgewählte Schriften hrsg. von Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling,
Bd 1: Aufbruch zur Reformation, 1. Aufl. Frankfurt am Main 1982, S. 38

Das Druckerzeichen: Die Eherne Schlange

Auf der Titeleinfassung (Holzschnitt) der bei Melchior Lotter d. J. (um 1490-1542) gedruckten Ausgabe erscheint im Wappen des Druckers die Eherne Schlange; in Lotters Lutherdrucken (ab 1520) symbolisiert die Eherne Schlange wohl auch die theologische Botschaft Luthers. Die Titeleinfassung verwendete Lotter im selben Jahr auch für Luthers Hauptschrift De captivitate Babilonica Ecclesiae, Praeludium. In typologischer, christologischer Deutung des Alten Testaments wird die Eherne Schlange bereits im Johannesevangelium auf Christi Erlösungswerk bezogen: Zur Bestrafung der undankbaren, nörgelnden Israeliten in der Wüste „sandte der HERR feurige Schlangen unter das Volk; die bissen das Volk, dass viele aus Israel starben. Da kamen sie zu Mose und sprachen: Wir haben gesündigt, dass wir wider den Herrn und wider dich geredet haben. Bitte den Herrn, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk. Da sprach der Herr zu Mose: Mache dir eine eherne Schlange und richte sie an einer Stange hoch auf. Wer gebissen ist und sieht sie an, der soll leben. Da machte Mose eine eherne Schlange und richtete sie hoch auf. Und wenn jemanden eine Schlange biss, so sah er die eherne Schlange an und blieb leben.“ (Num 21,6–9) - „Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der (an ihn) glaubt, in ihm das ewige Leben hat.“ (Joh 3,14–15)

Philipp Melanchthon diente das Symbol als persönliche Devise. Bald entwickelte sich die Eherne Schlange zu einem emblematischen Kennzeichen der Reformationstheologie – in Werken der Cranach-Werkstatt, auf Titelblättern oder Medaillen.

Luthers Wittenberger Drucker Melchior Lotter d. J.

Als Luther 1519 während der Leipziger Disputation im Haus des Druckers Melchior Lotter d. Ä. in Leipzig wohnte, drängte er diesen, seine Werkstatt nach Wittenberg zu verlegen. Der entschied sich, seinen gleichnamigen Sohn eine Zweigstelle aufbauen zu lassen, die - mit zunächst zwei Druckpressen - im Hause des Stadtkämmerers und kurfürstlichen Hofmalers Lucas Cranach d. Ä. unterkam. Im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung Cranachs und des Goldschmieds Christian Döring druckte Melchior Lotter d. J. 1522 Luthers Übersetzung des Neuen Testaments (sog. Septembertestament). Lotter d. J.,dessen Erzeugnisse durch ihre qualitätsvolle Typographie (mit einer großen Varietät an Drucktypen) und die Holzschnitttiteleinfassungen hervorstachen, war der wichtigste Drucker für Martin Luther, bis er 1524 von Cranach vor die Tür gesetzt wurde: Lotter konnte die nach einer Körperverletzung an einem seiner Mitarbeiter, einem Buchbinderlehrling, gerichtlich auferlegte Geldstrafe nicht aufbringen. 1525 zog Lotter nach Leipzig zurück, wo er unter dem Luther-Gegner Herzog Georg dem Bärtigen keine reformatorischen Schriften mehr drucken konnte. 1532 erwähnte Luther Melchior Lotter d. J. in seinen Tischgesprächen als jemanden, „der aus seinen Büchern, die [er] ihm zu drucken gab, ein groß Geld gewonnen“ habe, was „ein gottloser und unleidlicher Gewinn“ gewesen sei 

[zit. nach: Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, Wiesbaden 2007 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd 51), S. 994].

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.